Geistliche Abendmusiken und Konzerte
Die Nacht der Kirchen - Kerzenschein, Musik und Lesung in der Musikkirche
Am Freitagabend, dem 22.09.2023 öffneten in Ransbach-Baumbach die Kirchen der Evangelischen Kirchengemeinde Ransbach-Baumbach – Hilgert und der Katholische Pfarrei St. Peter und Paul im Kannenbäckerland wieder ihre Pforten und luden mit einem vielfältigen Programm zur „Nacht der offenen Kirchen“ ein. Pfarrer Carsten Schmitt, Sopranistin Ulrike Haude, Kirchenvorstehende Claudia Rieck und Dekanatskantor Jens Schawaller gestalteten als das evangelische „Dreamteam“ in der nur durch Kerzenschein stimmungsvoll erleuchteten Musikkirche mit ihrer besonderen Akustik um 19.15 Uhr und um 20.15 Uhr jeweils eine „Musik zur Abendstunde“, bei der sich Kunstlieder und Choräle u. a. von Johannes Brahms, Robert Schumann und Engelbert Humperdinck mit geistlichen Lesungen abwechselten. Zum Abschluss der „Nacht der offenen Kirchen“ um 21.15 Uhr luden die Veranstalter alle Besuchenden und Akteure vor die Musikkirche zum Abschlussgebet ein. Danach wurden alle Anwesenden mit Getränken und Snacks verwöhnt und kamen fröhlich miteinander ins Gespräch.
Sommerkonzert mit FRECHBLECH in der Evangelischen Kirche Wölferlingen
Sommerlich-flotte Musik und zahlreiche Gäste in der heiteren barocken Kirche am Wölferlinger Weiher: wieder einmal konzertierte mit Frechblech das witzig-geistreiche Wäller Soloquintett des Evangelischen Dekanates Westerwald unter der Leitung von Dekanatskantor Jens Schawaller (Sousaphon) mit Rudi Weide (Trompete und Flügelhorn), Claudia Liebe (Trompete und Flügelhorn), Dorit Gille (Waldhorn) und Ben Bereznai (Bariton und Basstrompete). Udo Rufa, der Vorsitzende des Kirchenvorstandes der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde, begrüßte herzlich alle Zuhörerinnen und Zuhörer sowie alle Aktiven in der schön restaurierten Kirche südöstlich der Westerwälder Seenplatte. In dem kontrastreichen und vielfältigen Programm erfreute das kirchliche Ensemble alle Anwesenden in der voll besetzten Kirche mit gekonnt geblasenen und virtuos vorgetragenen Kompositionen der Tanz- und Schlagerkultur: Im Mittelpunkt stand ein stilistisches Crossover zwischen alten Kino-Schlagern der UFA, amerikanischer Bigband- und deutscher Bandkultur sowie zeitgenössischen Liedern von Max Raabe Die Gäste dankten es mit einem donnernden Applaus.
Musikalischer Abendgottesdienst mit der EKRBH und Felix Mendelssohn Bartholdy
Durch und durch romantische Chormusik vom Feinsten stand im künstlerischen Mittelpunkt des wieder einmal sehr gut besuchten Musikalischen Abendgottesdienstes mit der Evangelischen Kantorei Ransbach-Baumbach – Hilgert: Gemeinsam mit Pfarrer Carsten Schmitt, der gewohnt engagiert und geistreich durch den Gottesdienst führte und erfrischend lebendig predigte sowie mit Dekanatskantor Jens Schawaller interpretierte die Kantorei im Verlauf der Liturgie die unterschiedlichen Kompositionen und Motetten „Deines Kinds Gebet erhöre“, die große Vertonung des 100 Psalms „Jauchzet dem Herrn alle Welt“, „Wirf dein Anliegen auf den Herrn“, „Verleih uns Frieden gnädiglich“ sowie das Engelsterzett „Hebe deine Augen auf zu den Bergen“ von Felix Mendelssohn Bartholdy stil- und intonationssicher in der herausragenden und sangesfreundlichen Akustik der Musikkirche. Als Vokalsolistinnen wirkten Dr. Verena Jung, Ulrike Haude, Uta Tiemann und Jens Schawaller; am Kontrabass musizierte Gudula Marxsen, die Truhenorgel spielte Susanne Schawaller. Besondere Würdigung im Gottesdienst erfuhr Bernd Koschmieder, der die Musikkirche seit ihrer Gründung gemeinsam mit seiner Frau Gisela Koschmieder ehrenamtlich begleitet; Pfarrer Carsten Schmitt dankte ihm ganz besonders für den neu geschaffenen Kirchenmusikraum in der Evangelischen Kirche Hilgert, den der pensionierte Tischlermeister ausschließlich in Eigenleistung gebaut hat. Eingebettet waren die mannigfachen Beiträge des Gottesdienstes in vielfältige Choräle und liturgische Gesänge aus Tradition und Gegenwart, die allesamt kammermusikalisch-dialogfreudig mit Oberstimme – hier wirkte Monika Schlößer als Blockflötistin – von der bewährten Cappella Taboris begleitet wurden. Die Gottesdienstbesucher bedankten sich mit einem kräftigen Applaus!
Sommerkonzert 2023 mit FRECHBLECH in der Musikkirche
Fröhliche Gäste und sommerlich-flotte Musik: Wieder einmal konzertierte mit Frechblech das witzig-geistreiche Wäller Soloquintett des Evangelischen Dekanates Westerwald mit Dr. Rudi Weide (Trompete), Claudia Liebe (Trompete), Dorit Gille (Waldhorn) Dr. Ben Bereznai (Basstrompete), Dr. Dirk Schawaller (Cimbasso in B) und Dekanatskantor Jens Schawaller (Gesang und Moderation) in der Musikkirche in Ransbach-Baumbach. In dem kontrastreichen und vielfältigen Programm erfreute das kirchliche Ensemble alle Anwesenden in der voll besetzten Kirche mit gekonnt geblasenen und virtuos vorgetragenen Kompositionen der Tanz- und Schlagerkultur: Im Mittelpunkt stand ein stilistisches Crossover zwischen alten Kino-Schlagern der UFA, amerikanischer Bigband- und deutscher Bandkultur sowie zeitgenössischen Liedern von Max Raabe, die Anwesenden wurden sogar zum Mitsingen eingeladen. Die Gäste dankten es Frechblech mit einem lang anhaltendem und donnerndem Applaus! Das Konzert wird am Sonntag, 17.9. um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Wölferlingen, Hauptstraße 1 in 56244 Wölferlingen wiederholt.
Musik zur Sterbestunde Jesu mit der Cappella Taboris an Karfreitag 2023
Traditionell fand am Karfreitag das Konzert der Cappella Taboris zur Sterbestunde Jesu in der voll besetzten Musikkirche statt. In konzertierender Manier eröffnete das schlanke Kammermusikensemble den Nachmittag mit dem Konzert d-Moll für Blockflöte, Violine, Viola und Basso continuo von Domenico Natale Sarro, um dann mit vokalen Solowerken aus der Sammlung „Kleine Geistliche Konzerte“ von Heinrich Schütz fortzufahren. Im herben Kontrast dazu erklang die Sonate für Blockflöte und Klavier „Allein zu dir“ von Felicitas Kukuck, die dem Karfreitagsgeschehen angemessenen Ausdruck verlieh. Bewusst versöhnlichere Töne kamen mit Georg Philipp Telemanns Sonate für Flauto dolce und Viola zur Aufführung, die zur Motette „De profundis clamavi“ für Bass, Blockflöte, Viola, Kontrabass und Basso continuo von Nicolaus Bruhns überleitete. Es wirkten mit Dr. Benjamin Bereznai (Bass), Monika Schlößer (Blockflöte), Dr. Dirk Schawaller (Barockviola), Susanne Schawaller (Orgel) sowie Dorit Gille (Lesungen) und Dekanatskantor Jens Schawaller (Tenor, Barockvioline, Kontrabass und Klavier).
Musikalischer Abendgottesdienst mit der Bach´schen Matthäuspassion
Die Musikkirche lud zu einem meditativen Musikalischen Abendgottesdienst zur Vorbereitung auf Karfreitag ein. In diesem außergewöhnlichen Gottesdienst mit Pfarrer Carsten Schmitt, Diakon Benjamin Bereznai, Dekanatskantor Jens Schawaller sowie Dorit Gille und Anne Hamann war die Gemeinde eingeladen, sich in die Passionsgeschichte nach dem Evangelisten Matthäus durch Wort, Gesang, Bild und Musik von Johann Sebastian Bach zu versenken. Den zahlreichen und bewegten Besucherinnen und Besuchern des Gottesdienstes wurde dadurch das dramatische Karfreitagsgeschehen und dessen Bedeutung für die Menschen heute nahe gebracht.
Musikalischer Abendgottesdienst mit der Evangelischen Kantorei Ransbach-Baumbach - Hilgert
Mit kontrastreicher a-cappella-Literatur, polyphoner Motettenkultur der Renaissance und des Frühbarock von Melchior Franck, Adam Gumpelzhaimer, Johann Walter, Heinrich Schütz und Michael Praetorius gestaltete die Evangelische Kantorei Ransbach-Baumbach – Hilgert als der Chor der Musikkirche gemeinsam mit Pfarrer Carsten Schmitt den Musikalischen Abendgottesdienst mit Abendmahl vor dem Sonntag Palmarum. Darüber hinaus interpretierte die Kantorei in sehr lebendiger Art und Weise vierstimmige Choralgesänge samt filigraner Oberstimmen mit Monika Schlößer an der Blockflöte im Wechsel mit der Gottesdienstgemeinde. Die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Dekanatskantor Jens Schawaller wurden von Gudula Marxsen am Kontrabass und Susanne Schawaller an der Truhenorgel unterstützt.
Passionskonzerte 2023 mit FRECHBLECH
In musikalischer Vorbereitung auf Karfreitag lud die Musikkirche zu den traditionellen Passionskonzerten von Frechblech, dem Bläserquintett des Evangelischen Dekanats Westerwald, in die Evangelischen Kirchen von Selters und Ransbach-Baumbach ein. Mit Geistlichen Bläsermusiken von Johann Bach (1604 – 1673), Friedrich Silcher (1789 – 1860), Josef Gabriel Rheinberger (1839 – 1901), Zsolt Gárdonyi (*1946) und Christian Sprenger (*1976), Chorälen und Lesungen musizierte das Soloensemble mit Rudi Weide und Claudia Liebe (jeweils Trompete und Flügelhorn), Dorit Gille (Waldhorn und Lesungen), Benjamin Bereznai (Basstrompete und Bariton) sowie Dekanatskantor Jens Schawaller (Helikon und Orgel) Kompositionen vom Frühbarock bis in die Gegenwart.
Theattraktion in der Musikkirche
Mit einer wahrhaft musikalischen Aufführung der Komödie „Mögliche Begegnung“ zog das Ensemble Theattraktion ein weiteres Mal das zahlreiche Publikum in der Musikkirche in ihren Bann: Zwei der berühmtesten deutschen Musiker – Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel – treffen sich 1747 bei einem üppigen Abendessen in Leipzig. Dabei kommt es zu einem fast körperlich verletzenden Duell zwischen den beiden sehr verschiedenen Künstlern. Das Theaterstück ist geprägt von spritzigem Wortwitz, aber auch von melancholischen, wahrhaftigen Auseinandersetzungen über Erfolg und Misserfolg in der Kunst und im Leben. Und immer wieder gelang es Theattraktion, sprachliche Brücken zu schlagen zwischen der Barockzeit und unserer Moderne mit den social medias und der profitorientierten Popkultur. Für die Inszenierung dieses fiktiven Zusammentreffens der beiden Genies hatte sich das bekannte Wäller Ensemble dazu entschieden, die Bühnenhandlung mit Musik von eben Bach und Händel zu durchfluten. Und so begleitete der Pianist Jens Schawaller leise und zart, laut und heftig das Geschehen und erzeugte zusammen mit Theattraktion eine intensive Atmosphäre zwischen Lachen und Zorn, Auftrumpfen und Trauer. Unter der Regie von Carl Gneist spielten in den Hauptrollen Paul Gert Schmidt und Martin Gerhards die beiden Komponisten sowie Martina Müller-Greis die Assistentin „Miss Schmidt“, die im Verlauf des Abends mit zwei Arien von Georg Friedrich Händel ihren geschulten Sopran erklingen ließ. Das Publikum bedankte sich für diese anspruchsvolle, aber äußerst unterhaltsame Aufführung mit starkem Applaus.
Geistliche Abendmusik zu Epiphanias am 29.01.2023
Mit einer großen stilistischen Bandbreite der Blockflötenliteratur war der Wäller Blockflötist Torsten Greis mit den verschiedenen Blockflötenensembles der Kreismusikschule Westerwald und der Lahn-Dill-Akademie in der Musikkirche in Ransbach-Baumbach zu Gast und ließ die erste Geistliche Abendmusik im Jahr zu einem abwechslungsreichen und attraktiven Epiphaniaskonzert werden. „Es ist schon eine sehr großes Klangspektrum, was das Uccellini-Ensemble, das Renaissance-Ensemble, das Barock-Ensemble, das Bad Marienberger Blockflötenensemble, Kammermusikensemble Dillenburg und das Kammermusikensemble der Kreismusikschule an Stilkultur entwickeln“, freut sich Dekanatskantor Jens Schawaller über die Musikerinnen und Musiker in seiner Begrüßung. Mit Musik von Samuel Scheid, Giovanni Legrenzi, Tilmann Susato, Pierre Phalèse, Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Johann Christoph Schickhardt, Josef Rheinberger und Mykola Leontovich gelang ein attraktiver musikalischer Brückenschlag über mehrere Jahrhunderte und verschiedene europäische Kulturen vom 13. Jahrhundert bis in die Romantik hinein. Dabei erklangen neben Blockflöten unterschiedlichster Bauart auch ein Virginal, ein Violoncello, sowie selten zu hörende Krummhörner und Gemshörner. Abgerundet wurde das stilistisch weit gefächerte Programm durch Schlaginstrumente mannigfachster Couleur – darunter auch große Orchesterpauken. Die Zuhörerinnen und Zuhörer der gut besuchten Musikkirche dankten es allen Ausführenden mit einem langen und kräftigen Applaus und wurden nach der Geistlichen Abendmusik mit allen Musikerinnen und Musikern zu Kaffee und Kuchen eingeladen.