Geistliche Abendmusiken und Konzerte
Passionskonzerte 2023 mit FRECHBLECH
In musikalischer Vorbereitung auf Karfreitag lud die Musikkirche zu den traditionellen Passionskonzerten von Frechblech, dem Bläserquintett des Evangelischen Dekanats Westerwald, in die Evangelischen Kirchen von Selters und Ransbach-Baumbach ein. Mit Geistlichen Bläsermusiken von Johann Bach (1604 – 1673), Friedrich Silcher (1789 – 1860), Josef Gabriel Rheinberger (1839 – 1901), Zsolt Gárdonyi (*1946) und Christian Sprenger (*1976), Chorälen und Lesungen musizierte das Soloensemble mit Rudi Weide und Claudia Liebe (jeweils Trompete und Flügelhorn), Dorit Gille (Waldhorn und Lesungen), Benjamin Bereznai (Basstrompete und Bariton) sowie Dekanatskantor Jens Schawaller (Helikon und Orgel) Kompositionen vom Frühbarock bis in die Gegenwart.
Theattraktion in der Musikkirche
Mit einer wahrhaft musikalischen Aufführung der Komödie „Mögliche Begegnung“ zog das Ensemble Theattraktion ein weiteres Mal das zahlreiche Publikum in der Musikkirche in ihren Bann: Zwei der berühmtesten deutschen Musiker – Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel – treffen sich 1747 bei einem üppigen Abendessen in Leipzig. Dabei kommt es zu einem fast körperlich verletzenden Duell zwischen den beiden sehr verschiedenen Künstlern. Das Theaterstück ist geprägt von spritzigem Wortwitz, aber auch von melancholischen, wahrhaftigen Auseinandersetzungen über Erfolg und Misserfolg in der Kunst und im Leben. Und immer wieder gelang es Theattraktion, sprachliche Brücken zu schlagen zwischen der Barockzeit und unserer Moderne mit den social medias und der profitorientierten Popkultur. Für die Inszenierung dieses fiktiven Zusammentreffens der beiden Genies hatte sich das bekannte Wäller Ensemble dazu entschieden, die Bühnenhandlung mit Musik von eben Bach und Händel zu durchfluten. Und so begleitete der Pianist Jens Schawaller leise und zart, laut und heftig das Geschehen und erzeugte zusammen mit Theattraktion eine intensive Atmosphäre zwischen Lachen und Zorn, Auftrumpfen und Trauer. Unter der Regie von Carl Gneist spielten in den Hauptrollen Paul Gert Schmidt und Martin Gerhards die beiden Komponisten sowie Martina Müller-Greis die Assistentin „Miss Schmidt“, die im Verlauf des Abends mit zwei Arien von Georg Friedrich Händel ihren geschulten Sopran erklingen ließ. Das Publikum bedankte sich für diese anspruchsvolle, aber äußerst unterhaltsame Aufführung mit starkem Applaus.
Geistliche Abendmusik zu Epiphanias am 29.01.2023
Mit einer großen stilistischen Bandbreite der Blockflötenliteratur war der Wäller Blockflötist Torsten Greis mit den verschiedenen Blockflötenensembles der Kreismusikschule Westerwald und der Lahn-Dill-Akademie in der Musikkirche in Ransbach-Baumbach zu Gast und ließ die erste Geistliche Abendmusik im Jahr zu einem abwechslungsreichen und attraktiven Epiphaniaskonzert werden. „Es ist schon eine sehr großes Klangspektrum, was das Uccellini-Ensemble, das Renaissance-Ensemble, das Barock-Ensemble, das Bad Marienberger Blockflötenensemble, Kammermusikensemble Dillenburg und das Kammermusikensemble der Kreismusikschule an Stilkultur entwickeln“, freut sich Dekanatskantor Jens Schawaller über die Musikerinnen und Musiker in seiner Begrüßung. Mit Musik von Samuel Scheid, Giovanni Legrenzi, Tilmann Susato, Pierre Phalèse, Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Johann Christoph Schickhardt, Josef Rheinberger und Mykola Leontovich gelang ein attraktiver musikalischer Brückenschlag über mehrere Jahrhunderte und verschiedene europäische Kulturen vom 13. Jahrhundert bis in die Romantik hinein. Dabei erklangen neben Blockflöten unterschiedlichster Bauart auch ein Virginal, ein Violoncello, sowie selten zu hörende Krummhörner und Gemshörner. Abgerundet wurde das stilistisch weit gefächerte Programm durch Schlaginstrumente mannigfachster Couleur – darunter auch große Orchesterpauken. Die Zuhörerinnen und Zuhörer der gut besuchten Musikkirche dankten es allen Ausführenden mit einem langen und kräftigen Applaus und wurden nach der Geistlichen Abendmusik mit allen Musikerinnen und Musikern zu Kaffee und Kuchen eingeladen.